Sie befinden sich auf der Shop-Seite von Lebensinseln. Die Initiative finden Sie unter: www.lebensinseln.org.

 

Lebensinseln bringen biologische Vielfalt auf öffentliche und gewerbliche Flächen. Die Idee stammt aus dem Drei-Zonen-Garten-Modell, das Gärten im ökologischen Gleichgewicht schafft. Lebensinseln trägt das Konzept über den Gartenzaun hinaus in die Landschaft. Dabei kann jeder mitmachen! Lege einfach deine eigene Lebensinsel an oder werde Pate einer bestehenden Lebensinsel! Denn, die Welt wird im Kleinen gerettet!

 

Im Lebensinseln Blog findest du hilfreiche Beiträge und Tipps, wie du mehr Vielfalt in unsere Normallandschaft bringen kannst. In unserem Shop findest du Produkte, die dir helfen können, eine Lebensinsel zu verwirklichen.

 

Viel Spaß und tolle Erlebnisse wünscht, Lebensinseln!


Was ist eine Lebensinsel?

Lebensinseln sind mehr als nur Blühflächen! Sie verwandeln öffentliches Brachland in Biotope! Lebensinseln bestehen aus mindestens einem, in der Regel mehreren sog. "Naturmodulen". Ein Naturmodul ist Beispielsweise eine Blühfläche oder ein Steinhaufen, ein Teich oder ein Sandarium (nach Markus Gastl) o. Ä. Je mehr Module, desto mehr komplexe Lebensräume können entstehen – für bedrohte einheimische Tiere und Pflanzen. 

Lebensinseln werden – sofern Pflege nötig ist – entweder von der Kommune oder dem Eigentümer im Sinne der Nachhaltigkeit gepflegt, oder durch einen Paten, der sich für das Anlegen und den Erhalt einer Insel einsetzt. Genehmigung des Eigentümers genügt – um den Rest kümmern sich die Aktiven der Lebensinseln!

Ausgewählte Lebensinsel-Projekte findest du auf dieser Website!


Infos und Hintergründe

Realisierte Lebensinseln

 

Lebensinseln bringen mehr Leben, mehr Farbe und mehr Vielfalt auf öffentliche Flächen und verbinden so wertvolle Naturschutzflächen, wie etwa einen sog. "Hortus" und eine Vertrags-Naturschutzfläche.

Initiative Blühendes Unternehmen

 

Blühendes Unternehmen setzt die Idee der Lebensinsel fort, für mehr Natur auf gewerblich genutzten Flächen. Dabei können die Mitarbeiter aktiv mitgestalten!


So geht's – jetzt loslegen!

 

Dich interessiert, wie du auf unseren zahlreichen öffentlichen Flächen für mehr Vielfalt sorgen kannst? Lebensinseln anlegen, so geht's!

Herkunft: Hortus Insectorum

 

Der Garten der Insekten realisierte erstmals 

die sog. Naturmodule. Lass' dich inspirieren 

vom Ur-Hortus von Markus Gastl.



Ich möchte auch mitmachen!

 

Sie sind verantwortlich für öffentliche Flächen und möchten gerne Flächen zur Verfügung stellen, aus denen Lebensinseln entstehen sollen? Kontaktieren Sie uns einfach und wir besprechen, was wir für Sie tun können! info@lebensinseln.org oder +49 (0) 151 – 62421918.

Du bist interessiert, aktiv zu werden für eine Lebensinsel, weisst aber nicht, wie? Tipps gibt es im Netzwerk! Einfach Frage einstellen und nette Menschen werden dir weiterhelfen! https://www.facebook.com/groups/lebensinseln/


"Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören." Dalai Lama, Interview mit Franz Alt, 2004


© Lebensinseln, eine Initiative des Hortus-Netzwerks.

info@lebensinseln.org

Übrigens: Lebensinseln werden grundsätzlich nur einheimisch bepflanzt. Das bedeutet, alle Stauden, Gehölze, Blumen und Kräuter stammen aus Deutschland. Im Lebensinseln-Shop gibt es genau dieses Sortiment. Die Vielfalt an regionalen Samenmischungen im Lebensinseln Shop bietet genügend Gelegenheit, in der freien Landschaft zahlreiche Blühpflanzen wie Stauden und Sträucher anzulegen. So wird eine Lebensinsel bunt und wertvoll für Insekten und andere wild lebende Tiere.

Wir bieten auch fremdländische Stauden zum Kauf. Diese sind nur für den heimischen Naturgarten bzw. Hortus und trotz der Herkunft allesamt nützlich für Insekten.