Biodiversitätsdächer – darauf kommt es an!
20. Oktober 2021
Gründächer werden immer beliebter. Kein Wunder, haben sie doch viele Vorteile im Klimawandel – aber auch, was die Ästhetik angeht. In vielen Städten gehören Gründächer bei Neubauten bereits zum Standard. Macht ja auch Sinn. Städte lassen sich aktiv herunterkühlen, je grüner sie sind. Das zeigen verschiedene Studien zum Thema. Und wer einmal in einem höheren Stockwerk eines Hochhauses in einer City stand und auf ein grünes Dach geblickt hat, wird klar verstehen, wo der ästhetische Vorteil liegt.

Zwölf Vorurteile über naturnahe Gärten
15. August 2021
Der Naturgarten e. V. listet zwölf Vorurteile über naturnahe Anlagen, die in den letzten Jahren häufig zu hören sind und kommentiert diese. Ulrike Aufderheide ordnet im Positionspapier des Naturgarten e. V. die vorgebrachten Argumente, beleuchtet verschiedene Sichtweisen darauf und arbeitet den Standpunkt des Naturgarten e. V. heraus. Den Empfehlungen kann ich mich als Autor des Blogs nur anschließen.

30. März 2020
Ja die Corona-Krise, eine Auszeit für die Natur sei sie gewesen, wenn die Menschen nicht reisen dürfen und auch der Konsum, abgesehen vom Onlinehandel, weitestgehend auf Eis liegt. Nun rufen immer mehr Menschen danach, zurück zur Normalität zu wollen. Ich frage mich, wenn ich mich so umblicke, welche „Normalität“ denn gemeint sei?

21. März 2020
Ökopunkte. Sind Sie nun nützlich oder nicht? Stellen sie ein gutes Anreizsystem dar oder ist es nur ein moderner Ablasshandel mit unserer Heimat und Lebensgrundlage, der Natur?

03. Februar 2020
Den Feldgehölzen wird jedes Frühjahr der Kampf angesagt. Anstelle sie zu pflegen, werden sie vergewaltigt. Wieso und wozu? Einige Beobachtungen und Vorschläge.

13. Januar 2020
Wir verlieren jede Nacht durch die helle Werbe-Beleuchtung, das Anstrahlen von Gebäuden und das Ausleuchten von Betriebshöfen viele Millionen Insekten. Insekten sterben auch durch künstliches Licht! Zum Beispiel wimmelt es an Bahnhöfen nachts vor Insekten. Die fliegen nämlich auf dessen Beleuchtung – z. B. LED-Lampen.

07. Januar 2020
Langform des Leserbrief "Pörnbach bekommt einen Supermarkt" Vorwort: Dieser Leserbrief soll zum Umdenken anregen – gerade auch die Verantwortlichen in Gemeinden, die einen ähnlichen Weg gehen. Als ich kürzlich in Südtirol war, lernte ich viele Initiativen kennen, welche die lokale Wirtschaft nachhaltig stärken. So werden bei Kiens in Südtirol (Italien) mit der Initiative R30 etwa Hotels und Gaststätten gekennzeichnet, welche ihre Lebensmittel ausschließlich aus nicht weiter als 30 km...

01. Januar 2020
Stefan Kreppold, ein Biolandwirt aus Wilpersberg bei Aichach, verfasste eine Stellungnahme zum aktuellen Thema "Bauernproteste". Er zeigt auf, gegen welche Forderungen sich die Proteste der Landwirte richten und versucht aus seiner Sicht, selbst Landwirt, einige klärende Feststellungen zu treffen.

25. November 2019
Unsere Natur in Europa droht zu verschwinden. Seit 30 Jahren gibt es Bemühungen, die Auswirkungen intensiver Landnutzung aufzuzeigen und ein Umsteuern zu ermöglichen. Wenn wir jetzt nichts tun, verlieren wir das Schönste, was unsere Erde je hervorgebracht hat – ohne daraus einen echten Nutzen für uns Menschen zu ziehen.

13. November 2019
Wir im Naturschutz Aktive brauchen unsere Landwirte. Wieso? Ganz einfach: Ohne Landwirte, welche unsere offenen Landschaften nutzen und pflegen, würde Deutschland bewalden. Woran das liegt, habe ich im Artikel "Das Entweder / Oder in der Industriellen Landwirtschaft" bereits behandelt. Mangels großer Grasfresser in Deutschland brauchen wir ersatzweise die Rinder, Schweine, Kühe und anderen Nutztiere auf unseren Weiden. Was den Naturschutz angeht natürlich auf extensiv genutzten Flächen,...

Mehr anzeigen