Der Naturgarten e. V. listet zwölf Vorurteile über naturnahe Anlagen, die in den letzten Jahren häufig zu hören sind und kommentiert diese. Ulrike Aufderheide ordnet im Positionspapier des Naturgarten e. V. die vorgebrachten Argumente, beleuchtet verschiedene Sichtweisen darauf und arbeitet den Standpunkt des Naturgarten e. V. heraus. Den Empfehlungen kann ich mich als Autor des Blogs nur anschließen.
Ja die Corona-Krise, eine Auszeit für die Natur sei sie gewesen, wenn die Menschen nicht reisen dürfen und auch der Konsum, abgesehen vom Onlinehandel, weitestgehend auf Eis liegt. Nun rufen immer mehr Menschen danach, zurück zur Normalität zu wollen. Ich frage mich, wenn ich mich so umblicke, welche „Normalität“ denn gemeint sei?
Ökopunkte. Sind Sie nun nützlich oder nicht? Stellen sie ein gutes Anreizsystem dar oder ist es nur ein moderner Ablasshandel mit unserer Heimat und Lebensgrundlage, der Natur?
Den Feldgehölzen wird jedes Frühjahr der Kampf angesagt. Anstelle sie zu pflegen, werden sie vergewaltigt. Wieso und wozu? Einige Beobachtungen und Vorschläge.
Wir verlieren jede Nacht durch die helle Werbe-Beleuchtung, das Anstrahlen von Gebäuden und das Ausleuchten von Betriebshöfen viele Millionen Insekten. Insekten sterben auch durch künstliches Licht! Zum Beispiel wimmelt es an Bahnhöfen nachts vor Insekten. Die fliegen nämlich auf dessen Beleuchtung – z. B. LED-Lampen.
Stefan Kreppold, ein Biolandwirt aus Wilpersberg bei Aichach, verfasste eine Stellungnahme zum aktuellen Thema "Bauernproteste".
Er zeigt auf, gegen welche Forderungen sich die Proteste der Landwirte richten und versucht aus seiner Sicht, selbst Landwirt, einige klärende Feststellungen zu treffen.
Unsere Natur in Europa droht zu verschwinden. Seit 30 Jahren gibt es Bemühungen, die Auswirkungen intensiver Landnutzung aufzuzeigen und ein Umsteuern zu ermöglichen. Wenn wir jetzt nichts tun, verlieren wir das Schönste, was unsere Erde je hervorgebracht hat – ohne daraus einen echten Nutzen für uns Menschen zu ziehen.
Der Biber, ein nützliches und doch zum Teil sehr umstrittenes Wildtier – zurecht? Ich werde als BUND Vorsitzender von drei Ortsgruppen häufiger auf die "Problematik" des Bibers abgesprochen. Eine eindeutige Antwort pro oder kontra Biber zu geben ist nicht möglich. Die Thematik per se ist komplex. Daher werde ich das Thema Biber in diesem Artikel etwas näher beleuchten und Nutzen wie Schaden etwas genauer betrachten.
Es ist wichtig darüber zu sprechen, wie Lebensmittel in Deutschland heute erzeugt werden. Ich finde es begrüßenswert, dass sich mehr und mehr Landwirte, Bürger und Naturschützer dazu zu Wort melden. Unsere Landwirtschaft folgt aktuell politisch-industriell gesteckten Effizienz-Normen und -Zwängen. Dabei läuft sie Gefahr, unsere einst vielfältige Kulturlandschaft in Gänze zu zerstören. Seit dem Volksbegehren der ÖDP für mehr Artenvielfalt in Bayern scheinen einige Menschen unsere...
Was ist das nur für ein Phänomen, dass man immer wieder über Neophyten diskutieren muss? Was ist ein Neophyt und wann spricht man von invasiv?
Nun, Neophyten sind klar definiert. Alles, was nach 1492 den angestammten Raum verließ, ist ein Neophyt. Alles davor ein Archäophyt. Archäophyten sind letztlich auch Kulturfolger. Beispielsweise brachten die Römer bei der Ausbreitung ihres Reiches vieles mit. Färber- und Arzneipflanzen sind da ein gutes Beispiel.