Ökopunkte – ein Ablasshandel mit der Natur?

Die Gemeinde Baar-Ebenhausen in Obb. stellt sich als „führend im Naturschutz“ dar. Doch in Wahrheit betreibt die Gemeinde, mit dem Öko-Punkte-Konto ein Geschäft mit der Natur.

 

Man kauft z.B. 1 ha Landwirtschaftliche Fläche auf, die im Bestand 2 Öko-Punkte pro m² hat, und legt darauf eine extensive Streuobstwiese an. Durch diese Aufwertung wird die Fläche neu mit 10 Öko-Punkten pro m² bewertet. Man hat damit 100 000 Öko-Punkte geschaffen. Und man kann sogar über 10 Jahre diese Öko-Punkte mit 3%/Jahr verzinsen.

Die aufgewertete Fläche ergibt dann nach 10 Jahren 134.396 Öko-Punkte. Damit kann man dann ca. 13,5 ha landwirtschaftliche Fläche versiegeln ohne einen Ausgleich schaffen zu müssen.

 

Gemeinden und auch Privatpersonen oder Gesellschaften haben also die Möglichkeit, sog. Ökopunkte im Voraus für Baumaßnahmen oder andere Eingriffe in die Natur zu sammeln, um bei einem geplanten Vorhaben diese Punkte verwenden zu können. Die Ökopunkte können auch gehandelt werden und an Andere bundesweit verkauft werden. Mit Prinzipien der Finanzwirtschaft (Verzinsung und Handel) wird Versiegelung der Natur ermöglicht. Ein Öko-Punkte-Konto ist ein Sparkonto für zukünftige Naturzerstörung.

 

Mit den Öko-Punkten wird Naturschutz vorgetäuscht, es ist eine Mogelpackung. Sozusagen eine Ausgleichsfläche auf Vorleistung.

Mit Naturschutz oder einer grünen Einstellung hat dies leider rein gar nichts zu tun. Es ist im Prinzip moderner Ablasshandel und das mit staatlicher Unterstützung.

 

Ein Beispiel für diesen „Öko-Punkte-Handel“ ist das Amazon-Logistikzentrum bei Mönchengladbach. Da wurde ein 130.000 m² großes Bauwerk mit 240.000 Öko-Punkten bewertet. 140.000 Punkte wurden durch die Umwandlung eines Sportplatzes mit  8.500 m² in einen Auwald bereitgestellt. (Quelle Report Mainz) Der Prozess, bis wirklicher hochwertiger Auwald entsteht, dauert womöglich 100 Jahre. 

 

Ein Öko-Konto ist also kein Naturschutz sondern genau das Gegenteil davon. Es wird ja nur deshalb angelegt um zukünftig neue Flächen versiegeln zu können bzw. intakte Natur zu zerstören. Dass dieser Öko-Punkte-Handel vom Landesamt für Umwelt in Bayern empfohlen wird, zeigt wie weit wir als Gesellschaft vom sparsamen Umgang mit unserer Landschaft entfernt sind.

Aus meiner Sicht kann eine „Aufwertung“ eine Flächenversiegelung ohnehin niemals kompensieren. Die Flächen auf denen intakte Natur noch zu finden ist, werden also stetig weniger.

Denn, was weg ist, ist weg und die verfügbare Fläche für die Natur schrumpft trotzdem. Ein sinnvoller Ausgleich wäre es, für Neuversiegelungen wo anders Flächen zu entsiegeln. Für eine neue Straße müsste eine alte zurückgebaut werden.

Seit ca. zwei Jahrhunderten drängen wir unsere Natur zurück und beuten sie aus, durch (Über-) Nutzung. Die Folgen werden gerade in den letzten 30 bis 50 Jahren massiv sichtbar, wenn es um die globale Erwärmung und um das Artensterben geht. Wir entziehen uns unsere Lebensgrundlagen.

 

So kann man nur feststellen, wenn Baar-Ebenhausen in Bayern führend im Anlegen eines ÖKo-Kontos ist, dann ist die Gemeinde führend in der Planung zukünftiger Flächenversiegelungen. Als wirklichen Naturschutz kann man dies leider nicht bezeichnen.

 

Daher hat sich die Lebensinseln-Initiative zum Ziel gesetzt, ganz ohne Gegenleistung, aus Freiwilligkeit heraus das zu schützen und zu mehren, was unser aller Lebensgrundlage ist: Intakte Natur.

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Jürgen Kruse (Dienstag, 12 Mai 2020 18:13)

    Ahaus: Betrug mit den Ausgleichsmaßnahmen/-zahlungen - plus Material

    Artikel-Münsterland Zeitung-4.7.2019- zu dem Betrug mit den Ausgleichsmaßnahmen/-zahlungen:
    Nur bei Beschwerden wird Flächenausgleich kontrolliert
    Ahaus. Das Prinzip ist in Ahaus und überall gleich: Wer baut, greift in Natur und Umwelt ein.
    Dafür muss er für Ausgleich sorgen. Eine Pflicht, die oft aber nur auf dem Papier existiert.
    Von Christiane Hildebrand-Stubbe
    https://www.muensterlandzeitung.de/ahaus/fehlende-ausgleichsmassnahmen-armin-siemes-behoerden-1423809.html
    und:

    https://www.muensterlandzeitung.de/ahaus/gruenflaechen-als-ersatz-fuer-flaechenfrass-stadt-ahaus-blieb-ueber-jahre-untaetig-plus-1421676.html
    und:
    https://www.muensterlandzeitung.de/ahaus/unternehmer-zehntausende-quadratmeter-gewerbeflaechen-in-ahaus-zu-unrecht-zugepflastert-plus-1488199.html
    https://www.muensterlandzeitung.de/ahaus/zu-viel-versiegelte-flaeche-spagat-zwischen-recht-und-unrecht-plus-1488224.html
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Siehe auch:
    "Panorama" deckte schon 2015 in Niedersachsen einen vergleichbaren Fall auf: https://www.ndr.de/nachrichten/Mangelnde-Kontrolle-bei-Ausgleichsflaechen,ausgleichsflaechen100.html
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ökopunkte-Lüge!:
    https://www.ardmediathek.de/daserste/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNDYwNjg/?fbclid=IwAR1RnwS0NXJylfCBHbi1ea8tuXfAEVa2_UwZqkrWBkhS5odqv6E_juPq9Yg
    und:
    http://www.bund-rvso.de/eingriffsregelung-ausgleichsmassnahmen-oekokonto.html?fbclid=IwAR1wqrUQlYkPg12HpNVI4cQFzCaq_zw24JYxQt-rdQ664ykQVCKeeXwagHM
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Legitimierte Zerstörung von Biodiversität:
    Regierungen und Konzerne dürfen Naturschutzgebiete zerstören, wenn sie anderswo den Verlust der Biodiversität kompensieren. Warum das nicht funktioniert und trotzdem zunehmend geschieht.
    https://www.boell.de/de/2018/11/29/legitimierte-zerstoerung-von-biodiversitaet
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Seilschaften schaffen es, die "Biotopwertpunkte" (Ausgleichsmaßnahmen für schädliche Eingriffe in die Natur) zu umgehen. Lobbygesteuerte "Gesetzgeber" haben das möglich gemacht!: https://alfred-wolk.de/koenigskamp-iii-oekoausgleich-verweigert/
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Schon lange ist bekannt, dass ungehemmtes Wachstum die Lebensadern
    zerstört und Artenvielfalt bedroht! - Hierzu ein Dokument aus 1983! - Film von Dieter Wieland "Grün kaputt": https://www.youtube.com/watch?v=h464P_ztgfg

    Dazu passt dieser Film, der auf die Notwendigkeit der Biotopverbundlinien hinweist!: "Oasen in der intensiven Agrarlandschaft":
    https://www.youtube.com/watch?v=n4XoCMJYXd4
    Freundliche Grüße, Jürgen Kruse, AK Heckenschutz, www.hecke.wg.vu (info@heckenschutz.de)

  • #2

    Jürgen Kruse (Dienstag, 12 Mai 2020 19:16)

    Aus einer Diskussion auf facebook über Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen nach deutschem Naturschutzrecht (Eingriffsregelung): ( Waldwahrheit:
    https://www.facebook.com/Waldwahrheit/posts/2433486143444859?comment_id=2438283546298452&reply_comment_id=2439910629469077 )

    "Ich kann aus vielfach eigener Erfahrung bestätigen, dass Ökopunkte-Systeme nicht kompensieren, sondern in der weit überwiegenden Zahl der Fälle eine Baugenehmigung formalrechtsfähig und damit verwaltungsrechtlich unangreifbar machen sollen. ....
    Sogenannte Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen nach deutschem Naturschutzrecht (Eingriffsregelung) gleichen den ökologischen Verlust oder die Ästhetik eines Landschaftsbildes nur in seltenen Fällen aus. Sie sind in der Regel Produkte normierter Berechnungsverfahren, in die unterschiedliche Interessen Eingang finden. Waldbesitzer wie die Landesforsten haben hier ein lukratives Geschäftsfeld entdeckt. Selbst die relativ strikten Vorschriften zur Anwendung im Europarecht werden in der Praxis regelmäßig gebeugt. Viele Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind eine Farce. Wirksame Kontrollen finden zumeist nicht statt....

    Laubwaldökosysteme mit älterem Baumbestand lassen sich weder an anderer Stelle kompensieren (ausgleichen oder ersetzten), noch sind die intakten Bodenstrukturen ersetzbar, auf denen der Wald steht. Deshalb werden interessengebunde Normen entwickelt, die letztlich eine Scheinkompensation darstellen. Üblich sind für Waldflächenverluste Aufforstungen an anderer Stelle mit dem 2 - 5-fachen der Fläche, je nach Alter, Struktur oder Baumarten des vernichteten Waldes, wobei eine Anpflanzung auch nach über hundert Jahren nicht annähernd die Biotopstrukturen bilden kann, die verloren gegangen sind. Es kann deshalb nur eine verantwortbare Lösung geben: Alter Wald ist unersetzbar und deshalb tabu. Bürgerinitiativen sollten deshalb keine faulen Kompromisse eingehen. Wenn gegen ihr Begehren entschieden wird, ist klar, wo die Verantwortung liegt." --Jürgen Kruse, AK Heckenschutz, www.hecke.wg.vu

  • #3

    Rumpelstielzchen (Montag, 03 Januar 2022 22:18)

    Hallo, an alle die sich nicht trauen sich mit dem Naturschutzgesetz, den Behörden und der Bürokratie zu verpflechten. Ich bitte euch, wenn die Natur euer Kinder noch halbwegs lebenswert sein soll, schaut den UNB's auf die Finger. Ich habe in unserem Landkreis im Norden Niedersachsens erhebliche Deifizite bei der Umsetzung von Kompensations- und Ausgleichsmaßnahmen festgestellt. Einige Vorhabenträger haben sich huntertausende von DM und Euro gespart, weil keiner ihre Untätigkeit hinterfragt hatte. "Nun bin ich zur Königin des Wespennestes vorgedrungen und stelle fest das alle Eier unbefruchtet sind".
    Lg in die heile Welt!