Es ist nicht verboten, auch fremdländischen Pflanzen die einem persönlich sehr gut gefallen, einen Platz im eigenen Garten einzuräumen. Daher haben wir uns entschlossen, einige nicht heimische – jedoch nicht gänzlich unnütze Stauden – in dieser Rubrik zusammen zu stellen.
Preistransparanz: Durch den Einkauf in unserem Online-Shop unterstützt du das Anlegen und Pflegen naturnaher Flächen, sog. "Lebensinseln". Der gesamte Gewinn fließt in die Förderung naturnaher Flächen. Es kann daher sein, dass manche Preise von den Preisen bei einem Kauf direkt ab Hersteller abweichen. Mehr dazu in den FAQ.
ACHTUNG: Lieferung von Stauden erfolgt wieder ab dem 1. März 2021!
Agastache rugosa
Agastache Blue Fortune ist eine Sorte der Duftnessel mit violettblauer Blüte und namensgebenden duftenden Blättern. Die Duftnesseln sind bei uns nicht heimisch, was viele Insekten nicht stört. Trotzdem raten wir, diese Pflanze nicht in freier Natur auszubringen, sondern nur im privaten Garten zu pflanzen.
Sie gedeiht am besten an sonnigen Stellen auf trockenem bis frischem Boden.
Endhöhe: 70 cm
Blütezeit: Juni bis Oktober
Pflanzenbedarf pro m²: 5 bis 6
Lieferung: Topfballen
12,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Lavandula angustifolia
Dieser aromatisch duftende Halbstrauch mit seinen grau behaarte Blätter und hellblauen Blüten von Juli bis September darf in keinem mediterranen Garten fehlen. Lavendel ist nicht heimisch. Es gibt zwar angeblich einen sog. "Gebirgs-Lavendel", der in den Alpen zu finden sein soll – wir raten jedoch ab, diese Pflanze außerhalb des eigenen Gartens anzusiedeln.
Der immergrüne Halbstrauch benötigt sonnige Lagen und nahrhafte, möglichst kalkhaltige Böden, bei starken Frösten ist Winterschutz nötig.
Lieferung: Topfballen
9,20 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Centaurea montana
Santolina chamaecyparissus hat eine schwefelgelbe, duftende Blüte und ein silbergrau, gefiedertes, duftndes Blatt. Das Heiligenkraut stammt aus dem Mittelmeergebiet und ist in Deutschland nicht heimisch. Wir empfehlen eine Pflanzung nur im privaten Garten. Als Standort empfiehlt sich ein kalkhaltiger, sommertrockener Boden in voller Sonne, z. B. im Steingarten.
Endhöhe: 50 cm
Blütezeit: Juli bis August
Pflanzenbedarf pro m²: 7
Lieferung: Topfballen
11,85 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Papaver nudicaule
Papaver nudicaule hat eine gelbe, rote oder weiße Blüte, auf blattlosen, behaarten Stengel. Das Blatt ist länglich fiederschnittig, blaugrün, behaart und milchsaftig. Diese Pflanze ist zugegeben nicht heimisch und trotzdem wertvoll für Bienen.
Als Standort eignet sich ein kalkhaltiger, durchlässiger, frischer bis feuchter Boden in sonniger Lage.
Endhöhe: 30 cm
Blütezeit: Mai bis September
Pflanzenbedarf pro m²: 10
Lieferung: Topfballen
9,20 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Coreopsis verticillata
Das Mädchenauge hat reich verzweigte Blütenstände mit hellgelben Blüten. Das Blatt ist nadelartig und hellgrün. Das Mädchenauge stammt aus der Prärie und ist im Osten der USA heimisch. Bienen kann man an den Blüten durchaus beobachten. Eine Pflanzung sollte sich jedoch unbedingt auf den heimischen Garten beschränken.
Sie bevorzugt kalkarmen durchlässigen Boden in sonniger Lage
Endhöhe: 40 cm
Blütezeit: Juni bis September
Pflanzenbedarf pro m²: 10
Lieferung: Topfballen
10,85 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Liatris spicata Kobold
Liatris spicata Kobold hat violettrosa Blüten in kurzen Kolben. Das Blatt ist grasartig. Die Prachtscharte ist in Nord-Amerika heimisch und sollte daher nicht außerhalb des heimischen Gartens angepflanzt werden!
Sie bevorzugt einen nährstoffreichen Boden in sonniger Lage.
Endhöhe: 40 cm
Blütezeit: Juli bis September
Pflanzenbedarf pro m²: 13
Lieferung: Topfballen
9,65 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Cimicifuga ramosa
Die September-Silberkerze hat strahlend weiße Blüten, die einen schönen Kontrast zum dunkelgrünen Laub bilden. In kleinen Gruppen oder auch einzeln gesetzt, wertet diese Staude die absonnigen Plätze in ihren Garten auf. Diese Pflanze ist in den USA heimisch und sollte daher in Deutschland nur in privaten Gärten ausgebracht werden.
Der Boden sollte gut durchlässig und frisch sein, damit die September-Silberkerze sich wohl fühlt. Cimicifuga ramosa bevorzugt einen halbschattigen Standort.
Endhöhe: 180 cm
Blütezeit: September bis Oktober
Pflanzenbedarf pro m²: 3
Lieferung: Topfballen
19,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Echinacea purpurea Magnus
Echinacea purpurea Magnus zeichnet sich aus durch eine hellpurpurrote Blüte. Die Blume ist wenig verzweigt, die Blütendauer lang anhaltend. Dieser Scheinsonnenhut ist eine gute Bienenweide und entsprechend begehrt bei Insekten. Der Sonnenhut ist eine Wildstaude Nord-Amerikas, damit nicht heimisch und sollte daher den privaten Garten nicht verlassen.
Der Scheinsonnenhut wächst mühelos auf frischem Boden in sonniger Lage. Der Wuchs ist straff aufrecht.
Endhöhe: 100 cm
Blütezeit: Juli bis September
Pflanzenbedarf pro m²: 7
Lieferung: Topfballen
9,65 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nicht heimische Stauden
Nicht alle Stauden, die bei uns nicht heimisch sind, sind gleich unnütz für unsere Insektenwelt. Zugegeben, die einheimischen Wildsorten sind für Spezialisten deutlich interessanter, doch weniger spezialisierte Insekten erfreuen sich auch an den Blüten ausländischer, exotischer Stauden. Diese Stauden sollten auf keinen Fall außerhalb des privaten Gartens gepflanzt oder in freier Natur entsorgt werden.