Heimische Kletterpflanzen

Kletterpflanzen für die Puffer-Zone

 

In dieser Kategorie findest du einige heimische Kletterpflanzen. Wo du diese hoch klettern lässt, bleibt ganz deiner Fantasie überlassen. Wieso nicht eine Benjeshecke oder einen Reisighaufen bewachsen lassen?

 

Unser neuer Shop ist online! Jetzt reinklicken: https://www.naturgartenshop.com/

 

Der Lebensinseln-Shop wird im Laufe des Jahres durch unseren neuen Shop ersetzt.

 

Preistransparanz: Durch den Einkauf in unserem Online-Shop unterstützt du das Anlegen und Pflegen naturnaher Flächen, sog. "Lebensinseln". Der gesamte Gewinn fließt in die Förderung naturnaher Flächen. Es kann daher sein, dass manche Preise von den Preisen bei einem Kauf direkt ab Hersteller abweichen. Mehr dazu in den FAQ


Bitte ab sofort im neuen Shop bestellen! Hier klicken

https://www.naturgartenshop.com

Efeu, Gemeiner Efeu

Hedera helix

 

Der gemeine Efeu ist zwar nicht in den Forschungen von Paul Westrich gelistet. Er stellt jedoch eine wichtige Futterpflanze im Spätsommer und Herbst dar. Hedera helix ist ein bekanntes einheimisches Klettergehölz, das mit Hilfe seiner Haftwurzeln auch glatte Oberflächen erklimmen kann.

Efeu kann sowohl als Kletterpflanze sowie als Bodendecker verwendet werden, er bevorzugt einen schattigen, feuchten Standort. Neben der Wärmedämmung wird so auch noch ein Nistplatz für Vögel geschaffen. Allerdings sollte diese Pflanze nur an intakten Wänden verwendet werden, weil sonst die Gefahr besteht, dass die Wurzeln des Efeus das Mauerwerk schädigt. Mit viel Glück kann man hier im Herbst die Efeuseidenbiene beobachten.

 

Blütezeit: September, Oktober

Standort: sonnig bis halbschattig

Boden: Sandig bis lehmig

Rückschnitt: schnittverträglich

 

Lieferung: Containerpflanze 80/100 cm

Versandzeit: ganzjährig lieferbar

Kann vor Ort im Laden gekauft werden: Nein

 

21,90 €

  • 1 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Wochen1

Heimisches Waldgeißblatt

Lonicera periclymenum

 

Hellgrünes, ovales Laub, betörend duftende Blüten in gestielten 3-5 quirligen Ähren, innen weiß, außen gelb überlaufen und im Herbst roter Beerenschmuck sind kennzeichnend für dieses einheimische Gehölz. Das heimische Waldgeißblatt windet bis zu 4 Meter hoch und benötigt eine Kletterhilfe.

 

Detailierte Pflanzenbeschreibung:

Bei dem Wald-Geißblatt handelt es sich um ein rechtswindendes Klettergehölz. Die hauptsächlich am Waldrand und als Unterwuchs vorkommende Pflanze ist in Westeuropa heimisch. Verwendet werden kann die hübsche Kletterpflanze zur Begrünung von Mauern und Zäunen, hierzu wird allerdings eine Kletterhilfe benötigt. Die Bäume die mit dem Wald-Geißblatt berankt werden sollen, sollten einen Stammdurchmesser von mindestens 10 cm haben, ansonsten besteht die theoretische Gefahr, dass junge Bäume Schaden nehmen.

 

Im Mai und im Juni stellen die zahlreich erscheinenden Blüten des Wald-Geißblatts eine gute Nahrungsquelle für Insekten dar. Die ab August reifenden, roten Beeren werden von Vögeln gerne verzehrt. Für den Menschen sind die Früchte schwach giftig. Den Namen verdanken die ca. 180 Lonicera-Arten dem Frankfurter Stadtphysikus Adam Lonitzer. Dieser lebte in der Mitte des 16. Jahrhunderts und schrieb ein bekanntes Kräuterbuch, ihm zum Gedenken wurde diese Gattung so bennant.

 

Blütezeit: Mai – Juni

Standort: sonnig bis halbschattig

Boden: frisch, humös

Rückschnitt: keine Pflege nötig

 

Lieferung: Containerpflanze 60/100 cm

Versandzeit: Ganzjährig lieferbar

Kann vor Ort im Laden gekauft werden: Nein

8,95 €

  • 1 kg
  • leider ausverkauft

Jelängerjelieber

Lonicera heckrottii

 

Jelängerjelieber hat einen buschigen, aufrecht windenden Wuchs. Diese winterharte Kletterpflanze erreicht Wuchshöhen von bis zu 3 m, hierzu wird allerdings eine Kletterhilfe benötigt. Den ganzen Sommer über erscheinen die außen intensiv rosaroten und innen gelb leuchtenden Blüten. Hauptsächlich in den Morgen-  und Abendstunden verströmen diese einen betörenden Duft. Im Herbst zieren die in Gruppen sitzenden, roten Beeren diese hübsche Kletterpflanze. Die reichlichen Blüten von Jelängerjelieber und später auch die Beeren, stehen in einem schönen Kontrast zu den blaubereiften Blättern.

 

Lonicera heckrottii eignet sich hervorragend zur Begrünung von Sichtschutzzäunen, Hauswänden und Pergolen. Kombinierbar ist diese Kletterpflanze zum Beispiel mit der Kletterhortensie oder auch Clematissorten. Allerdings sollte dabei darauf geachtet werden, das keine der Pflanzen die ‚Oberhand‘ gewinnt. Durch ausreichenden Pflanzabstand und regelmäßige Schnitte ist dieses Ziel zu erreichen. Große Ansprüche werden an den Boden nicht gestellt, er sollte frisch und humos sein. Der Standort sollte im lichten Schatten bzw. Halbschatten liegen.

 

Blütezeit: Mai – Juni

Standort: sonnig bis halbschattig

Boden: sandig bis tonig, nährstoffreich

Rückschnitt: keine besondere Pflege nötig

 

Lieferung: Containerpflanze 60/100 cm

Versandzeit: ganzjährig lieferbar

Kann vor Ort im Laden gekauft werden: Nein

8,95 €

  • 1 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Wochen1

Waldrebe

Clematis vitalba

 

Die Waldrebe ist ein einheimisches Schlinggehölz mit gefiederten Blättern und einer schwach duftenden, weißen Blüte, die im Sommer erscheint. Die wolligen Fruchtstände im Herbst haben ihr auch den volkstümlichen Namen "Hexenhaar" beschert. Dieser raschwüchsige, bis zu 8 Meter hohe Schlinger benötigt eine Kletterhilfe und kann auch große Flächen bedecken.

 

Detailierte Pflanzenbeschreibung:

Die Waldrebe (Clematis vitalba) ist eine europäische Art, die bis auf den Norden Deutschlands nahezu überall vertreten ist. In den Alpen kommt sie bis in Höhen von ca. 1500 Metern vor. Zu finden ist sie vorwiegend in Auenwäldern, am Waldrand, in Hecken und an Böschungen. Die Waldrebe bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen frischen, nährstoffreichen Boden.

 

Die zahlreichen, weißen Blüten der Waldrebe sind eine gute Bienenweide, und die bis ins Frühjahr anhaftenden Fruchtstände werden von Vögeln gerne für den Nestbau verwendet. In der Homöopathie wird die Waldrebe zur Behandlung von Hautausschlägen eingesetzt. Unverdünnt löst der Saft der Waldrebe allerdings Entzündungen der Haut aus. Der botanische Name der Waldrebe stammt aus dem Griechischen, hier steht Clema für Sprossachse. Clematis vitalba wir sehr häufig als Veredlungsunterlage für Clematis-Hybriden verwendet. 3 m.

 

Blütezeit: Juli – September

Standort: sonnig bis halbschattig

Boden: humos

Rückschnitt: keine Pflege nötig

 

Lieferung: Containerpflanze 60/100 cm

Versandzeit: ganzjährig lieferbar

Kann vor Ort im Laden gekauft werden: Nein

9,95 €

  • 1 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Wochen1

Wilder Wein, Mauerwein, Jungfernrebe

Parthenocissus quinquefolia

 

Wilder Wein ist die deutsche Bezeichnung für diese wuchsfreudige Kletterpflanze. Mit einer leichten Kletterhilfe erreicht Pathenocissus quinquefolia relativ schnell eine Wuchshöhe von 10 - 15 m. Unschöne Wände oder Fassaden lassen sich so bequem verschönern. Die im Juni/Juli erscheinenden Blüten sind eher unscheinbar, stellen aber eine gute Nahrungsquelle für Insekten dar. Im Laufe des Sommers reifen aus Ihnen kleine blaubereifte Beeren, die gerne von Vögeln verspeist werden. Ein besonderes Highlight ist die flammend rote Herbstfärbung: In allen Schattierungen von Orangerot bis Tief-Purpurrot erstrahlt das Blattwerk dann. Der 2. Teil des botanischen Namens 'quinquefolia' weist auf die 5-lappige Form der Blätter hin.

 

Wilder Wein gedeiht sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten sehr gut. Hierbei gilt: Je sonniger der Standort ist, desto intensiver fällt die Herbstfärbung aus. An den Boden werden keine besonders hohen Ansprüche gestellt, er sollte aber nährstoffreich sein. Diese pflegeleichte und gesunde Kletterpflanze kann zur Begrünung von Mauern, Fassaden und Wänden eingesetzt werden. Gravierende Krankheiten oder Befall von Schädlingen ist in unserer Baumschule bis dato noch nicht aufgetreten. Weitere Pflanzen aus der Familie der Weinrebengewächse sind z.B. Jungfernrebe, Selbstklimmender Wein, Wilder Wein Engelmanii oder Selbstklimmender Zierwein. In der Regel wird Parthenocissus quinquefolia durch Steckholz vermehrt, aber auch die Vermehrung durch Aussaat ist möglich.

 

Blütezeit: Juni/Juli

Standort: sonnig bis schattig

Boden: humos, nährstoffreich

Rückschnitt: keine Pflege nötig, ggf. dort zurückschneiden, wo er nicht wachsen soll

 

Lieferung: Containerpflanze 60/100 cm

Versandzeit: ganzjährig lieferbar

Kann vor Ort im Laden gekauft werden: Nein

8,95 €

  • 1 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Wochen1

Hinweis: Sie können diese Gehölze zum Teil auch als größere Pflanzen von uns beziehen. Bitte senden Sie Ihre Anfrage dazu an: info@lebensinseln-shop.de Vielen Dank!